Oft sind es nicht nur Qualität oder Preis, die entscheiden, sondern die visuelle und kommunikative Klarheit einer Marke.
Eine starke Corporate Identity ist der erste Schritt, um sichtbar, glaubwürdig und unverwechselbar zu werden, über alle Kanäle hinweg.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie die Basis für eine starke Markenidentität schaffen- online wie offline.
Was ist eine Corporate Identity und warum reicht ein Logo nicht aus?
Viele denken beim Begriff «Corporate Identity» sofort an das Logo.
Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Eine wirklich starke Markenidentität besteht aus:
- Visuellen Elementen – Logo, Farben, Typografie, Icons, Layout, Bildsprache
- Tonality & Sprachstil – Wie sprechen Sie auf der Webseite, in Videos oder auf Social Media?
- Werte & Positionierung – Wofür steht Ihr Unternehmen? Für wen sind Sie relevant? Warum sollte man gerade Sie wählen?
Das Ziel: Wiedererkennung auf allen Ebenen: Webseite, Social Media, Broschüren, Präsentationen, Verpackungen, Messen und mehr.
Warum Konsistenz auf allen Kanälen entscheidend ist
Wir leben in einer Welt voller Reize. Unser Gehirn bevorzugt, was es kennt, visuelle Wiedererkennung schafft Vertrauen.
Ein konsistenter Markenauftritt sorgt für Klarheit:
- Wenn Ihre Website professionell wirkt, Instagram aber unpassend verspielt ist, entsteht Verwirrung.
- Wenn alle Touchpoints dieselbe visuelle und sprachliche Linie sprechen, entsteht Vertrauen.
Vertrauen schafft Conversion. Und dafür ist Konsistenz der Schlüssel.
Der Einstieg in eine starke Corporate Identity
Egal ob Sie ganz neu starten oder Ihre aktuelle Marke überarbeiten möchten, hier sind die ersten Schritte:
1. Positionierung und Tonalität definieren
Was sind Ihre Werte? Wie möchten Sie auftreten: sachlich, inspirierend, technisch oder menschlich?
Diese Grundlagen bestimmen den gesamten Stil.
2. Brand Guidelines (neu) erstellen
Ein gutes Brand Book umfasst:
- Logo & Varianten
- Farbpalette
- Primär- und Sekundärschriftarten
- Beispiel-Layouts
- Bildsprache & Fotostil
- Sprachstil & Schlüsselbegriffe
- Regeln für den Einsatz auf allen Kanälen
Ein Brand Book ist kein PDF zum Archivieren, sondern ein aktives Werkzeug für interne und externe Kommunikation.
3. Alle Touchpoints visuell abstimmen
Vom Webauftritt bis zur E-Mail-Signatur, vom LinkedIn-Post bis zum Verkaufsmaterial, alles sollte wie aus einem Guss wirken.
Was eine starke Corporate Identity ausmacht, konkrete Beispiele
Ein starker Markenauftritt zeigt sich so:
- Der Kunde erkennt auf Ihrer Webseite sofort dieselbe Farbwelt wie auf Ihren LinkedIn-Posts.
- Er lädt eine Broschüre herunter und liest dieselbe Tonalität wie auf Ihrer Webseite.
- Er besucht Ihr Unternehmen und findet auch offline dieselbe Gestaltung in Präsentationen und Unterlagen.
Das ist keine Ästhetik. Das ist strategisches Design.
Häufige Fehler bei der Markenentwicklung
Fehler entstehen oft nicht aus Unwissen, sondern aus fehlender Konsistenz:
- Unterschiedliche Stile je nach Kanal
Ernst auf LinkedIn, verspielt auf Instagram, neutral auf der Webseite? So entsteht kein klares Bild.
Eine starke Marke ist auch ohne Logo erkennbar. - Zu viele Anbieter ohne zentrale Steuerung
Freelancer, Social Media Manager und Webagenturen arbeiten parallel, aber ohne gemeinsame Linie.
Ergebnis: Ihr Markenauftritt wirkt zersplittert. - Keine Schulung des internen Teams
Selbst das beste Brand Book bringt nichts, wenn es nicht verstanden und angewendet wird. - Zu viel Fokus auf das Logo
Ein gutes Logo ist wichtig, aber es ist nur das Symbol. Die Identität ist das ganze System, das dahintersteht.
Die Rolle einer Agentur bei der Markenentwicklung
Markenidentität ist keine rein grafische Aufgabe, sie ist ein strategischer Prozess.
Ohne externe Begleitung fehlt oft der Blick für das grosse Ganze.
Was eine Agentur wie Organica leisten kann:
- Positionierung sichtbar machen
Durch Workshops, Interviews und Marktanalysen übersetzen wir Ihre Vision in eine markenfähige Botschaft. - Ein konsistentes visuelles System entwickeln
Nicht nur ein schönes Logo, sondern ein Design, das auf allen Kanälen funktioniert: Web, Social Media, Print, Video, Events. - Alle Kanäle aufeinander abstimmen
Von der Webseite über Visitenkarten bis zum PowerPoint, wir sorgen für konsistente Markenkommunikation. - Ihr Team einbeziehen und schulen
Wir hinterlassen kein loses PDF, sondern begleiten Ihr Team aktiv, damit jeder Mitarbeitende die Marke richtig lebt.
Kurz gesagt? Eine starke Corporate Identity wird nicht erfunden. Sie wird aufgebaut.
Und dafür braucht es einen Partner, der zuhört, versteht und strategisch begleitet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel kostet der Aufbau einer Corporate Identity?
Für KMU beginnen Projekte ab ca. CHF 3’000, je nach Umfang und Tiefe der strategischen Ausarbeitung.
Muss ich alles neu machen, wenn ich schon ein Logo habe?
Nicht zwingend. Oft kann man auf dem Bestehenden aufbauen, mit gezielten Anpassungen und klaren Guidelines.
Wie lange dauert die Entwicklung einer Corporate Identity?
In der Regel 4–8 Wochen, je nach Projektumfang und Anzahl Feedbackschleifen.
Möchten Sie Ihre Marke im Tessin sichtbar, stark und konsistent aufbauen?
Organica begleitet Unternehmen im Tessin beim Aufbau von klaren, wiedererkennbaren Markenidentitäten, digital und analog.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Corporate Identity auf das nächste Level bringen.