Alles scheint in Ordnung zu sein.
Sie haben eine Agentur beauftragt, ein Redaktionsplan ist aktiv, die Grafiken sind ansprechend, und die Inhalte werden regelmäßig veröffentlicht.
Aber etwas stimmt nicht: Die Anfragen steigen nicht, die Webseite bleibt still, und das Marketing bringt nicht die erhofften Ergebnisse.
Wenn Sie sich in dieser Situation wiedererkennen, sind Sie nicht allein.
Und vor allem: Das bedeutet nicht, dass Sie alles falsch machen, sondern vielleicht, dass es Zeit ist, innezuhalten und ein Audit durchzuführen.
Wenn Marketing aktiv ist, aber nicht wirkt
Ein häufiges Gefühl: Das Unternehmen ist sichtbar, aber es bewegt sich nichts.
Sie haben einen Plan, laufende Kampagnen, regelmäßige Beiträge. Doch die Anfragen bleiben aus. Die Zahlen sprechen nicht für sich. Und Sie als Unternehmerin oder Unternehmer beginnen zu zweifeln, ob Sie richtig investieren.
Manchmal ist die Kommunikation stimmig, das Design professionell, die Botschaften klar. Und trotzdem bleibt der Erfolg aus.
Oft liegt das Problem nicht in der Umsetzung, sondern darin, dass niemand das Gesamtsystem wirklich analysiert hat.
Was ein digitales Audit wirklich leistet
Ein digitales Audit ist keine rein visuelle Kontrolle.
Es ist eine strategische, fundierte und umfassende Analyse.
Es zeigt, ob Ihre Maßnahmen Wirkung zeigen, wo es im Prozess hakt und was Ihre Kommunikation daran hindert, Ergebnisse zu liefern.
Dabei werden folgende Fragen geklärt:
- Funktioniert Ihre Webseite? Wird sie korrekt getrackt? Spricht sie die Sprache Ihrer Zielgruppe?
- Was leisten Ihre Kampagnen wirklich? Generieren sie nur Traffic oder auch Conversions?
- Sprechen Ihre Inhalte das richtige Publikum an? Oder laufen sie ins Leere?
Ein Audit liefert ein objektives Gesamtbild.
Und zeigt oft Dinge auf, die zwar offensichtlich waren, aber bisher niemand hinterfragt hat.
Warum ein Audit auch dann sinnvoll ist, wenn Sie bereits mit einer Agentur arbeiten
(oder gerade deshalb)
Ein Audit wird manchmal als Vertrauensbruch gegenüber der Agentur verstanden.
In Wirklichkeit ist es das Gegenteil: Es ist eine Chance, den bisherigen Weg zu prüfen, Optimierungspotenziale zu entdecken und echte Resultate sichtbar zu machen.
Auch für die Agentur ist das Audit ein hilfreiches Werkzeug: Es hilft, Ressourcen gezielter einzusetzen und eine Strategie neu zu justieren, die im Alltag vielleicht an Klarheit verloren hat.
Wenn Sie mit einer seriösen Agentur arbeiten, wird sie sagen:
«Lassen Sie uns das Audit gemeinsam angehen.»
Was passiert nach einem Audit? (Keine Sorge: Sie müssen nicht alles neu machen)
Ein verbreiteter Irrtum ist, dass ein Audit automatisch zu einem kompletten Neustart führt.
Die Realität sieht anders aus: Ein Audit zeigt, was beibehalten, was angepasst und was, wenn nötig, verändert werden sollte.
Oft liegt das Problem nicht im Inhalt, sondern im Call-to-Action.
Nicht auf der Webseite, sondern im Tracking.
Nicht in der Idee, sondern in ihrer Verbreitung.
Ein Audit bringt Struktur, keine Revolution.
Wann ist es Zeit für ein Audit?
Es gibt klare Anzeichen:
- Sie kommunizieren, aber wachsen nicht.
- Ihre Beiträge erscheinen regelmäßig, aber es kommen keine neuen Anfragen.
- Sie haben Webseite-Traffic, aber keine Conversions.
- Ihre Webseite ist professionell, wird aber kaum gefunden.
- Ihre Agentur liefert Berichte, aber Sie wissen nicht, was sie bedeuten.
- Jeden Monat fragen Sie sich: «Bringt das überhaupt etwas?»
Dann ist es Zeit.
Denn je länger Sie warten, desto größer ist das Risiko, weiterhin Geld in Maßnahmen zu stecken, die nicht überprüft werden.
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich wirklich ein Audit, wenn ich bereits eine Strategie habe?
Ja. Gerade wenn Sie mittendrin sind, fällt es schwer, objektiv zu erkennen, was verbessert werden kann. Ein Audit bietet genau diese Außenperspektive.
Muss ich die Agentur wechseln, wenn keine Ergebnisse kommen?
Nicht unbedingt. Oft reicht es, Ziele neu zu definieren, einige Massnahmen zu justieren und den Dialog zu stärken. Ein Audit kann der Start in eine neue, produktive Phase sein.
Wie lange dauert ein Audit?
Je nach Projektumfang in der Regel zwischen zwei und vier Wochen, danach erhalten Sie eine klare Analyse und einen konkreten Umsetzungsplan.
Sie investieren, aber wissen nicht, ob es sich lohnt?
Innehalten bedeutet nicht stehen bleiben.
Es bedeutet: hinsehen, analysieren, reflektieren und dann mit mehr Klarheit und Stärke weitermachen.
Wenn bei Ihnen «alles läuft», aber nichts wirklich vorangeht, dann ist jetzt der richtige Moment für ein Audit.
Organica hilft Unternehmen im Tessin dabei, herauszufinden, was funktioniert, was nicht und vor allem: warum.
Denn ein Plan ist nur etwas wert, wenn Sie wissen, wohin er führt.