Wenn ein Unternehmen beginnt, ernsthaft in Marketing zu investieren, steht es oft vor einer entscheidenden Frage:
Soll das Marketing intern organisiert oder an eine spezialisierte Agentur ausgelagert werden?
Jedes Unternehmen ist einzigartig und die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem gewünschten Grad an Kontrolle, den verfügbaren Ressourcen und den kurz- und langfristigen Wachstumszielen.
In diesem Artikel analysieren wir die Vorteile und Grenzen beider Ansätze und zeigen auch, wie wichtig gezielte Weiterbildung für interne Teams sein kann.
Internes Marketingteam: Vorteile und Herausforderungen
Viele Unternehmen bevorzugen ein internes Team, um die Kommunikation vollständig zu steuern. Doch ist das wirklich immer die beste Lösung?
Vorteile:
- Tiefes Unternehmensverständnis
Das interne Team kennt das Produkt, die Dienstleistung und die Zielgruppe aus erster Hand. - Schnelle Reaktionsfähigkeit
Direkte Kommunikation ermöglicht sofortige Anpassungen und kurze Entscheidungswege. - Starke strategische Integration
Marketing ist nahtlos mit Geschäftsführung und Unternehmenszielen verknüpft.
Grenzen:
- Höhere Fixkosten
Personal, Weiterbildung, Tools und Technologie verursachen laufende Kosten. - Begrenzte Fachkenntnisse
Digitales Marketing umfasst viele Disziplinen, von SEO über Paid Ads bis zur Content-Produktion. - Risiko der Überalterung
Ohne regelmäßige Weiterbildung verliert das Team schnell den Anschluss an Markt und Trends.
Marketingagentur: Stärken und potenzielle Schwächen
Eine Agentur bringt externe Perspektive und gebündeltes Know-how ins Unternehmen. Doch ist sie die richtige Wahl für jedes Geschäftsmodell?
Vorteile:
- Breite Expertise
Von SEO über Werbung bis Content, Design, Videos und Analyse, alles in einem Team. - Zugang zu modernen Tools und Technologien
Professionelle Agenturen arbeiten mit leistungsstarken Plattformen. - Flexible Zusammenarbeit
Leistungen können je nach Bedarf skaliert oder reduziert werden. - Objektive Perspektive
Außenstehende liefern frische Impulse und fundierte Analysen.
Grenzen:
- Weniger operative Integration
Es braucht gute Koordination, um Tonalität und Strategie intern wie extern abzustimmen. - Variable Kosten
Agenturleistungen können im Vergleich kurzfristig teurer wirken, sind aber oft effektiver. - Interne Koordination nötig
Eine Ansprechperson im Unternehmen ist essentiell, um Inhalte und Feedback bereitzustellen.
Der hybride Ansatz: Das Beste aus beiden Welten
Immer mehr Unternehmen im Tessin entscheiden sich für einen hybriden Weg:
Ein kleines, internes Team mit starker Markenbindung, kombiniert mit einer Agentur für strategische oder spezialisierte Leistungen.
Vorteile des hybriden Modells:
- Kontrolle über die tägliche Kommunikation
- Zugang zu Expertenwissen für SEO, Werbung, Content, Analyse
- Zeiteffizienz ohne Personalaufbau
- Interne Markenkenntnis trifft externe Marktsicht
Ideal für Unternehmen, die wachsen wollen, mit Skalierbarkeit, Flexibilität und Weitblick.
Die Rolle der Weiterbildung: internes Marketing nachhaltig stärken
Wenn Sie sich für ein internes Team entscheiden, ist Weiterbildung kein Extra, sondern Pflicht.
Gezielte Schulung bedeutet:
- Aufbau strategischer und operativer Fähigkeiten
- Selbstständige Content-Erstellung und Kanalpflege
- Kontinuierliche Weiterentwicklung mit neuen Tools und Trends
Ein massgeschneiderter Weiterbildungsplan hilft Ihnen:
- Die Markenkommunikation konsistent zu gestalten
- Abhängigkeit von externen Partnern zu reduzieren
- Schneller auf Marktveränderungen zu reagieren
Organica bietet praxisorientierte Trainings direkt im Unternehmen, abgestimmt auf Ihre Ziele und Herausforderungen.
Wie wählen Sie das passende Modell für Ihr Unternehmen?
Es gibt keine Einheitslösung. Hier ein kurzer Überblick:
Wählen Sie ein internes Team, wenn Sie:
- Volle Kontrolle über Kommunikation wünschen
- Zeit und Budget für langfristige Kompetenzentwicklung haben
- Eine starke interne Marketingkultur aufbauen möchten
Setzen Sie auf eine Agentur, wenn Sie:
- Schnelle, messbare Ergebnisse brauchen
- Spezialisierte Fachkräfte kurzfristig benötigen
- Mit gezielten Kampagnen effizient investieren wollen
Kombinieren Sie beides, wenn Sie:
- Ein starkes internes Team mit externer Strategie verbinden wollen
- Flexibilität und einen 360°-Blick auf Ihre Marketingaktivitäten brauchen
Häufige Fragen
Ist es besser, einen internen Marketing-Spezialisten einzustellen oder mit einer Agentur zu arbeiten?
Das hängt von Ihren Zielen, Ihrem Zeitplan und Ihrem Budget ab. In vielen Fällen ist eine Kombination die ideale Lösung.
Welche Kompetenzen braucht ein internes Marketingteam?
Strategie, Content, Social Media, SEO, Werbung, Design, selten ist alles intern abgedeckt.
Was kostet die Zusammenarbeit mit einer Agentur?
Das hängt vom Umfang ab. Einstiegspakete beginnen bei einigen hundert Franken im Monat. Für strategische Betreuung können zwischen CHF 3’000 und CHF 5’000 pro Monat anfallen.
Sie möchten wissen, welches Modell zu Ihrem Unternehmen passt?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Wir analysieren Ihre Situation und erarbeiten gemeinsam das richtige Modell, intern, extern oder kombiniert.
Und wenn Sie auf Ihr Team setzen: Wir helfen Ihnen, es fit zu machen, für jedes digitale Ziel.